Zum Hauptinhalt springen

Expertenkurs

Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung. Ihre Qualifikation für die Zukunft.

Die außerklinische Intensivpflege erfordert spezialisierte Fachkenntnisse und höchste Professionalität. Mit unserem Expertenkurs „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ erwerben Sie das notwendige Wissen, um beatmungsabhängige Patienten sicher und kompetent zu versorgen.

Diese Weiterbildung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen des §132l SGB V und qualifiziert Sie für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in diesem anspruchsvollen Bereich. Ob als erfahrene Pflegefachkraft oder als angehende Fachbereichsleitung – dieser Kurs bietet Ihnen eine fundierte theoretische und praxisnahe Ausbildung.

Sie erlernen die neuesten Methoden der Beatmungspflege, vertiefen Ihr Wissen in Notfallmanagement, Kommunikation und Führung und bereiten sich gezielt auf eine leitende Position vor.

Die Weiterbildung kann über zwei Wege absolviert werden:

Expertenkurs (200 Std.)

Für Pflegefachkräfte ohne vorherige Basiskurs-Qualifikation.

Aufbaukurs (140 Std.)

Für Teilnehmer mit abgeschlossenem Basiskurs.

Beide Varianten führen zur zertifizierten Qualifikation als „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen nach §132l Abs. 1 SGB V.

Zielgruppe

Der Zugang setzt einen der folgenden absolvierten Berufsabschlüsse voraus:

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz – PflBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
  • Altenpfleger (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz – AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten); Pflegeberufegesetz – PflBG
  • Altenpfleger nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
  • Staatlich anerkannte Krankenschwester/Krankenpfleger (bis 2004)

Für die verschiedenen Durchführungswege gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen.

Expertenkurs: Nachweis über einen der oben genannten Berufsabschlüsse
Aufbaukurs: Nachweis eines Basiskurs-Zertifikats „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ (120 Std.) nach ArGe, DGF, DIGAB oder KNAIB

Umfang

Qualifikation Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ nach ArGe, DGF, DIGAB oder KNAIB vorhanden:

Der Aufbaukurs „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ umfasst 200 Zeitstunden, ist als berufsbegleitende Qualifikation aufgebaut und setzt sich wie folgt zusammen: 

Theoretische Inhalte

140 Zeitstunden (~186 UE)
Davon 40 Zeitstunden (~53 UE) Anrechnung aus Basiskurs*.

Lerninhalte:
Bearbeitung einer Hausarbeit/Fallbesprechung, Vorbereitung Kolloquium, Abschlussprüfung

Praktikum

60 Zeitstunden (~80 UE)
Davon 20 Zeitstunden (~27 UE) Anrechnung außerklinisches Praktikum aus Basiskurs*.

Mind. 40 Stunden sind in der innerklinischen Intensivpflege zu absolvieren.

*Eine Anrechnung des Basiskurses kann nur dann erfolgen, wenn der Basiskurs durch eine Fachgesellschaft der ArGe zertifiziert wurde und das Ende des Basiskurses nicht länger als 24 Monate bei Beginn des Aufbaukurses zurückliegt.

Liegen diese o. g. Voraussetzung nicht vor, bestehen alternativ die nachfolgenden Durchführungswege, um eine Zulassung zum Aufbaukurs zu erhalten:

Vorbereitungsseminar im Umfang von mind. 20 Zeitstunden (mind. 32 Unterrichtseinheiten)

  • Das Vorbereitungsseminar muss thematisch/inhaltlich kontextbezogen sein.
  • Die vermittelten Inhalte sind über einen bestandenen Abschlusstest nachzuweisen.
  • Das Vorbereitungsseminar muss vor Beginn des Aufbaukurses abgeschlossen sein.
  • Der Bildungsanbieter bestätigt schriftlich unter Nennung zeitlicher Angabe und vermittelter Inhalte die Teilnahme am Vorbereitungsseminar.
  • Das Vorbereitungsseminar darf max. zu 50% online abgehalten werden.

Zulassungsprüfung

  • Der Teilnehmer unterzieht sich einer Zulassungsprüfung analog einer Abschlussprüfung aus dem Basiskurs.
  • Für die Zulassungsprüfung gilt die gleich Durchführungsempfehlung wie zur Abschlussprüfung des Basiskurses.
  • Die Zulassungsprüfung gilt als bestanden, wenn mind. 50 Punkte von 100 Punkten erreicht werden.
  • Die komplette Zulassungsprüfung ist mit den Teilnehmerunterlagen einzureichen.
  • Die Zulassungsprüfung muss vor Beginn des Aufbaukurses abgelegt werden.

Nachweis durchgängiger Beschäftigung und Nachweis Teilnahme an jährlichen Pflichtfortbildungen

  • Der Teilnehmer weist nach Ende des Basiskurses eine durchgängige Beschäftigung von mind. 19,25 Stunden wöchentlich (= 83,42 Monatsstunden) in der außerklinischen Intensivpflege durch Arbeitszeugnisse nach.
  • Zusätzlich ist die Teilnahme an den jährlichen Pflichtfortbildungen im Umfang von mind. 16 Zeitstunden durchgängig nachzuweisen.
  • Alle Nachweise sind den Teilnehmerunterlagen beizufügen

Umfassendes Wissen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit

Im Laufe des Kurses erwerben Sie umfassende Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen der außerklinischen Intensivpflege:

Beatmungspflege & außerklinische Intensivversorgung – Grundlagen der Beatmung, Gerätekunde, Trachealkanülenmanagement, Sauerstofftherapie und Weaning-Strategien

Notfallmanagement & Krisensituationen – Erkennen und Bewältigen von Notfallsituationen, Reanimationstechniken, Pharmakotherapie und spezielle Krankheitsbilder

Kommunikation & Führungskompetenzen – Anleitung und Schulung von Mitarbeitenden, wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ethische & psychosoziale Aspekte – Umgang mit ethischen Dilemmas, kultursensible Pflege, Palliativversorgung und Selbstpflege

Rechtliche Rahmenbedingungen – Patientenverfügungen, Medizinprodukterecht, Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)

Wissenschaftliches Arbeiten – Erstellen einer Facharbeit, Recherche und Argumentation medizinischer und pflegerischer Themen

Neben diesen theoretischen Inhalten steht die praxisnahe Anwendung im Mittelpunkt. Der Kurs kombiniert Präsenzunterricht mit digitalen Lernmethoden und beinhaltet ein begleitendes Praktikum, in dem Sie Ihr Wissen in der klinischen und außerklinischen Intensivpflege anwenden und vertiefen können.

Mit dieser Qualifikation eröffnen sich Ihnen neue Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen, sich weiterzuentwickeln und einen entscheidenden Beitrag zur hochwertigen Versorgung intensivpflichtiger Patienten zu leisten.

Zertifiziert durch

  • ArGe
  • Zertifikat Expertenkurs