Zum Hauptinhalt springen

Basiskurs

Möchten Sie Ihre Pflegekompetenzen auf ein neues Niveau heben? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer wegweisenden Basisqualifikation teilzunehmen.

Die außerklinische Intensivpflege ist ein aufstrebendes Feld, das Fachkräften die Möglichkeit bietet, intensivmedizinische Versorgung in häuslicher Umgebung zu leisten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten, die in der Lage sind, komplexe medizinische Bedürfnisse außerhalb des Krankenhauses zu bewältigen, wächst stetig. Unsere Basisqualifikation vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die praktischen Fertigkeiten, um in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein.

Wir legen großen Wert darauf, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und bewährten Verfahren beizubringen, um sicherzustellen, dass Sie bestens auf die Herausforderungen der außerklinischen Intensivpflege vorbereitet sind.

Interesse geweckt? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Karriere auf eine neue Ebene zu bringen und einen bedeutsamen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. Schließen Sie sich uns an und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks von Pflegeexperten, die die Zukunft gestalten.

Eine Gruppe von vier Personen an einem Tisch, sie lächeln und unterhalten sich.

„Die Zukunft der Pflege erwartet Sie – seien Sie dabei!”

Der Lehrplan

Die Weiterbildung richtet sich nach der Bundesrahmenempfehlung §132l SGB V. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was das Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“ in der 120-stündigen Weiterbildung vorgibt.

Theoretisch/praktischer Unterricht von 80 Stunden aufgeteilt in nachfolgende Themengebiete:

Pflegefachliche Inhalte
  • Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen

  • Tracheostomamanagement

  • Atemgasklimatisierung

  • Einsatz der Telemedizin, Telepflege

  • Ernährungstherapie

  • Dysphagiemanagement

  • Außerklinisches Notfallmanagement

  • (Pflege-)Wissenschaftliche Grundlagen

Medizinische Inhalte
  • Anatomie und Physiologie

  • Weaning/ Dekanülierung

  • Außerklinische Sauerstofftherapie

  • Hygienemanagement

  • Krankheitslehre (Pneumologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie)

  • Grundlagen der Beatmung

Psycho-Soziale Inhalte
  • Palliativ Care

  • Psychosoziale Begleitung von Patienten

  • Ethik in der außerklinischen Pflege

Kommunikation
  • Kommunikation im Kontext der außerklinischen Intensivpflege

Rechtliche Aspekte
  • Umgang mit Medizinprodukten

  • Rechtsfragen im Kontext der außerklinischen Intensivpflege

  • Medizinbetreiberverordnung

Qualitätsmanagement
  • Pflegedienstorganisation

  • Qualitätssicherung

Zertifiziert durch

  • ArGe
  • Zertifikat Basiskurs

Vorraussetzungen

Das vorliegende Curriculum richtet sich an Pflegefachkräfte mit einem Staatsexamen, die im Bereich Pflege in außerklinischen Einrichtungen mit intensivpflegerischen Aufgaben arbeiten oder arbeiten möchten. Die Zielgruppe schließt alle Pflegefachkräfte, die aktuell oder zukünftig im Bereich der außerklinischen Intensivpflege tätig sind oder tätig werden wollen, ein.

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann

  • Altenpfleger/in

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in

  • Staatlich anerkannte Krankenschwester/Krankenpfleger

  • Krankenschwester/Krankenpfleger